Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Online-Angebote meiner Homepage: www.christoph-lueck.de. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Gesetzes zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) sowie zugehöriger weiterer Rechtsnormen. Ich erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten nur im absolut erforderlichen Mindestrahmen, um die oben genannten Webangebote betreiben zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten bei Nutzung meiner Website erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben.
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Ich informieren Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung meiner Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten (Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen gem. Art. 4 Nr. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)).
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Christoph Lück
Alsfelder Tor 27
36320 Kirtorf
Tel: 0151 - 420 97 499
E-Mail: mail@christoph-lueck.de
(3) Sofern Sie auf der Website angebotene Kontaktmöglichkeiten per E-Mail oder Kontaktformular nutzen, erteilen Sie mir zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage Ihre freiwillige Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zur Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten. Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage ist in der Regel die Angabe einer validen E-Mail-Adresse und eventuell weiterer personenbezogener Daten (bspw. Ihr Name oder Ihre Telefonnummer) erforderlich. Diese dienen der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Bearbeitung derselben. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zu diesem Zweck sowie für die Bearbeitung möglicher daraus anzuleitender Folgetätigkeiten gespeichert. Nach Erledigung der Anfrage und eventueller Folgetätigkeiten werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder die Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
(4) Soweit ich für einzelne Funktionen unseres Web-Angebots auf externe Dienstleister zurückgreifen, basiert diese Zusammenarbeit immer auf einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung, dessen Regelungen zumindest die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kriterien erfüllen.
2. Ihre Rechte als betroffene Person
(1) Sie haben mir gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art. 12-23 DSGVO:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltende datenschutzrechtliche Regelungen verstößt, haben Sie gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbeahörde zu beschweren.
(3) Im Fall begründeter Zweifel an der Identität der Person, die vorstehende Rechte geltend macht, kann ich zusätzliche Informationen anfordern, die zur Bestätigung der Identität erforderlich sind (Art. 12 Abs. 6 DSGVO).
3. Sichere Datenübertragung
Um die Sicherheit der Datenübertragung zu gewährleisten habe ich für meine Seiten eine TLS-Verschlüsselung implementiert.
4. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch meiner Website
(1) Beim lediglich lesenden Zugriff auf meine Websites (also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln), erheben ich nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser nach den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen an meinen Server übermittelt und die für die Anzeige der Website in Ihrem Webbrowser und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unserer Infrastruktur technisch zwingend erforderlich sind gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Hierzu gehören
- die Domain der aufgerufenen Website
- Ihre IP-Adresse
- Anfrage (Inhalt der Anforderung)
- Datum und die Uhrzeit der Anfrage (Time Stamp)
- Browser (User Agent)
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Diese Daten werden zur Aufklärung rechtswidriger Zugriffsversuche („Hacking“) und Verhinderung von Missbrauch gespeichert. Die Speicherdauer richtet sich nach der technischen und administrativen Notwendigkeit zur Sicherung des reibungslosen Betriebs unserer Website. Eine darüberhinausgehende Protokollierung der Websitenutzung durch mich, insbesondere zur Analyse des Nutzerverhaltens, erfolgt nicht.
(2) Zusätzlich zur Erhebung der vorgenannten Daten werden bei der Nutzung meiner Website unter Umständen Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Cookies sind Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert und durch den Webserver ausgewertet werden und dazu dienen, bestimmte Funktionen der Website zu ermöglichen oder Interaktionen der Benutzer mit der Website zu analysieren.
Ich verwende Cookies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften. Sofern die Cookies nicht zwingend technisch erforderlich sind, um den Telemediendienst (unsere Website) bereitzustellen, kommen Cookies nur auf Basis Ihrer ausdrücklichen und informierten Einwilligung zum Einsatz. Diese Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.
5. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten oder Widerruf der Einwilligung
(1) Falls Sie mir eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
(2) Sofern ich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis einer Interessen-Abwägung durchführen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) und diese Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, haben Sie jederzeit das Recht, unter Darlegung der Gründe, die zur Unzulässigkeit der Verarbeitung führen, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Im Falle eines begründeten Widerspruchs werde ich unter Abwägung der individuellen Umstände die Datenverarbeitung einstellen oder anpassen, sofern ich meinerseits keine zwingenden schutzwürdigen Gründe darlegen kann, aufgrund derer die Verarbeitung weiterhin erforderlich ist.
6. Nutzung meiner Facebook-Seiten
Christoph Lück greift für den hier (https://www.facebook.com/profile.php?id=61554623156236) angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Die Facebook Ireland Ltd. verarbeitet bei der Nutzung von Facebook-Produkten personenbezogene Daten, und zwar auch von Personen, die bei keinem der Facebook-Dienste angemeldet sind. Ich weise Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch meiner Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um mir als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter diesem Link (facebook.com/help/pages/insights) zur Verfügung. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter diesem Link (facebook.com/about/privacy) verfügbar. Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier (facebook.com/full_data_use_policy).
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist mir nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie meine Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf diesen Facebook Support-Seiten (facebook.com/about/privacy). Ich als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung hier. Den Link hierzu finden Sie auch auf meiner Facebook-Seite. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
7. Grundsätzlicher Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten
Bei Social Media-Diensten handelt es sich häufig um mehrstufige Anbieterverhältnisse, bei denen der jeweilige Informations- oder Kommunikationsdienst auf einer Plattform angeboten wird, die Dritte bereitstellen und bei denen Daten der Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen eigener Geschäftszwecke der Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies macht Social Media-Dienste aus Nutzerperspektive schwer durchschaubar und aus rechtlicher Sicht häufig problematisch, gerade im Hinblick auf bestehende Verantwortlichkeiten. Insbesondere im Fall außereuropäischer Plattformbetreiber/-anbieter entsprechen Social Media-Dienste aus datenschutzrechtlicher Sicht vielfach nicht der Datenschutz-Grundverordnung. Diese sieht insbesondere eine ausreichende Unterrichtung der Nutzerinnen und Nutzer vor und verlangt deren Einwilligung vor der Verarbeitung personenbezogener Daten. Social Media-Diensten das Angebot unseres Auftritts hinaus haben wir keinen Einfluss und nur eingeschränkte Informationen. Die Datenschutzbestimmungen des Plattformbetreibers finden Sie unter der nachstehenden Internet-Adresse: Datenverwendungsrichtlinien von Facebook: facebook.com/about/privacy Vollständige Datenrichtlinie von Facebook: facebook.com/full_data_use_policy
8. Nutzung meiner Instagram-Seite
Meine Seite greift für den unter (instagram.com/christoph.lueck) angebotenen Service auf die technische Plattform und die Dienste der Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA (Tochterunternehmen der Meta Platforms Inc.) sowie der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Die Meta Platforms Ireland Ltd. verarbeitet bei der Nutzung von Meta-Produkten personenbezogene Daten der Nutzer:innen im Zusammenhang mit unserer Instagram-Seite, insbesondere im Zusammenhang mit der Funktion „Instagram Insights“, auch wenn diese Personen bei keinem der Meta-Dienste registriert und/oder angemeldet sind. Christoph Lück ist zusammen mit Meta Platforms Ireland Ltd. für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO gemeinsam verantwortlich. Mit dieser Datenschutzinformation erläutern ich, in welchem Umfang Ihre personenbezogenen Daten dabei durch mich verarbeitet werden. Ich weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der Interaktionsmöglichkeiten der Plattform wie z.B. Kommentieren, Teilen oder Bewerten. Beim Besuch meiner Instagram-Seite erfasst Meta u. a. Informationen zum verwendeten Gerät der Nutzer:innen wie bspw. das Betriebssystem, die Signalstärke, der verfügbare Speicherplatz, der Browsertyp, die App- und Dateinamen, Mausbewegungen, die Geräte-ID, WLAN-Zugangspunkte oder den GPS-Standort. Darüber hinaus werden personenbezogene und Nutzerdaten wie Benutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und – sofern angegeben – der Klarname, die Mobiltelefonnummer, IP-Adresse, Daten zu den besuchten Websites, getätigten Käufen, gesehenen Werbeanzeigen und zur Nutzung der Dienste. Diese Datenverarbeitung erfolgt unabhängig davon, ob der Nutzer in einen Instagram Account eingeloggt ist. Weiterhin werden die Zeit, Häufigkeit und Dauer der Aktivitäten und Interaktionen, die Kommentare, Likes und Inhalte der Direktnachrichten der Nutzer:innen verarbeitet. Zusammen mit weiteren Informationen, die Meta durch Cookies erhebt, stellt Meta mir als Betreiber der Instagram-Seite statistische Informationen über die Nutzung meiner Instagram-Seite zur Verfügung. Dies ermöglicht mir die anonyme Auswertung der Reichweite, der Seitenaufrufe, der Verweildauer bei Videobeiträgen, der Handlungen (Likes, Kommentieren, Teilen von Beiträgen) sowie nach Alter, Geschlecht und Standort (wie von den Nutzern in ihren jeweiligen Instagram-Profilen angegeben). Diese sog. Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die von Meta im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Nutzer:innen auf bzw. mit meiner Instagram-Seite und ihren Inhalten erfasst wurden. Rückschlüsse auf einzelne Personen sind uns hierdurch nicht möglich. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Konkrete Informationen, welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden sowie zu Verarbeitungszwecken und Rechtsgrundlagen finden Sie in der Instagram-Datenschutzrichtlinie unter help.instagram.com. Dort sind auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta Platforms Ltd. sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen, Cookies etc. zu finden. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.