Christoph Lück - Bürgermeisterkandidat 2024 Stadt Kirtorf

Direkt zum Seiteninhalt
MEINE THEMEN





Gesunde Finanzen und moderne Verwaltung

Grundsteuerhebesätze normalisieren – städtische Finanzen stabilisieren
  • Erstellung einer umfassenden Finanzplanung - über die mittelfristige Finanzplanung hinaus - mit dem Ziel zukünftig wieder die Steuerlast für unsere Bürger und Bürgerinnen zu normalisieren
  • In wirtschaftlich sinnvolle Projekte in unserer Großgemeinde und für unsere Zukunft investieren
  • Erstellung eines Liegenschaftsberichts zur Zustandserfassung der städtischen Liegenschaften
  • Städtebauliche Entwicklung und Neuansiedlung nutzen, um Einnahmen zu generieren und die Allgemeinkosten (Daseinsvorsorge) zu senken
  • Interkommunale Zusammenarbeit fördern, Aufbau eines Gemeindeverwaltungsverbands prüfen

Unkompliziert, effektiv, transparent und bürgerfreundlich sind die Schlüsselwörter einer modernen Verwaltung
  • auch bei aktuell begrenzten Finanz- und Personalressourcen die Digitalisierung weiter voranbringen
  • Erweiterung weiterer Onlineantragsverfahren
  • Schaffung von mehr Verwaltungstransparenz z.B. durch die Einführung eines Meldewesen bei Missständen vor Ort
  • Prüfung zur Einführung eines geförderten "LoRaWAN - Systems" (Smart City)




Stadtentwicklung und Neuansiedlung

Unsere Großgemeinde attraktiv zum Wohnen für Jung und Alt gestalten
  • Potenziale der neuen A49-Anschlüsse nutzen
  • Strategische Grundstücksentwicklung (Leerstandsreduzierung, Neubau- und Gewerbegebietsentwicklung)
  • Ausbau einer barrierefreien Infrastruktur
  • Erweiterung der städtischen Kinderbetreuungsangebote
  • Instandhaltung und Erweiterung der Kinderspielplätze
  • Ausbau von Naherholungsangeboten, Wander- und Fahrradwegen, Wohnmobilstellplätzen, etc.
   



Vereine und Ehrenamt

Unterstützung und Förderung des Ehrenamts sowie der Vereine
  • Erster Ansprechpartner bei kommunalen Anliegen fürs Ehrenamt und unsere Vereine
  • Einführung einer Vereinsförderrichtlinie
  • Unterstützung bei der Ausschöpfung von Vereinsförderungen wie z.B. das Regionalbudget
  • Aufbau eines Vereinsnetzwerks und die Einführung von "Runden Tischen"
    
Unsere Feuerwehren stärken – als ehemaliger Feuerwehrmann und Rettungsassistent für mich eine Herzensangelegenheit
  • Feuerwehren leistungsstark und bedarfsorientiert aufstellen
  • Zusammen ein Zukunftskonzept Feuerwehr erarbeiten
  • Lumdataltest mit der Feuerwehragentur Gießen durchführen
  • Durch regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildungen unsere Feuerwehren stärken
  • Enge und kontinuierliche Zusammenarbeit, um das bestmögliche für unsere Großgemeinde zu erreichen




Ärztliche Versorgung und Katastrophenschutz

Das Projekt "Kirtorfer Höfe" im Sinne unserer Großgemeinde weiterentwickeln
  • In Zusammenarbeit mit den Investoren der "Kirtorfer Höfe" weitere Fachärzte gewinnen
  • Aktive Begleitung und sinnvoller Abschluss der Baumaßnahme "Kirtofer Höfe" inkl. Neustädter Straße
  • Schaffung einer betreuten Begegnungsstätte

Unwetterereignisse, welche sich seit den letzten Jahren häufen, gezielt entgegentreten
  • Prüfung zur Errichtung von geförderten Frühwarnsystemen (Hochwasserschutzmaßnahmen)
  • Zum besseren Umgang mit Starkregen- und Unwetterereignissen abgestimmte Notfallpläne gemeinsam mit unseren Feuerwehren entwickeln
  • Förderungen für den Aufbau von Regenrückhaltesystemen sowie die Reduzierung von hydraulischen Abflussverhinderer nutzen





Bürgerkommunikation und Lebensqualität für alle Generationen

Lebensqualität als eine zentrale Aufgabe für alle Generationen in Kirtorf steigern
  • Schaffung einer sozialen Begegnungsstätte für alle Generationen
  • Erhalt und Ausbau von Freizeitangeboten für alle Generationen
  • Aufbau/Angebot eines Mittagstischs
  • Aufbau einer Seniorenarbeit in Verbindung mit Nachbarkommunen
  • Förderung des städtischen Freibads und Museums
  • Kunst- und Kulturförderung z.B. Schaffung einer Kleinkunstbühne   
     
Multimedial an der heutigen Zeit ausgerichtete Bürgerkommunikation
  • Nutzung verschiedenster Medien zur Schaffung von Transparenz unseres Verwaltungshandelns
  • Einrichten einer regelmäßigen Bürgersprechstunde in allen Ortsteilen
  • Unkompliziertere Bürgerbeteiligung (z.B. Onlineumfragen/-veranstaltungen)
  • Durch themenbezogene Informationsveranstaltungen informieren


   


Infrastruktur und Gewerbe

Starker Mittelstand und wirtschaftliche Sicherheit durch bestehende und neue Unternehmen
  • Wirtschaftspolitik als Chefsache ansehen und Aufbau eines starken Netzwerks
  • Erhalt und Förderung heimischer und Ansiedlung neuer Unternehmen
  • Effektives Flächenmanagements zur Förderung der Gewerbeansiedlung


Infrastruktur unserer Stadt bedarfsorientiert erhalten und ausbauen
  • Nahversorgung erhalten und ausbauen, Direktvermarktung von lokalen Produkten fördern
  • Projekte - wie z.B. das Tegut Teoprojekt für unsere Großgemeinde prüfen
  • Öffentliche Einrichtungen instand halten/-setzen, z.B. Toilettenanlage Gleentalhalle
  • Wasser- und Abwassernetz fortlaufend instand halten und erneuern
  • Glasfaserausbau abschließend begleiten und mögliche Gewährleistungsansprüche an Straßenaufbrüchen prüfen
  • Moderne Bestattungsalternativen auf unseren Friedhöfen ermöglichen




Energie und Wärme

Aufbau einer umfassenden Energie- und Wärmestrategie, unter Beteiligung unserer Bürger und Bürgerinnen
  • Wärmeplanung gemäß den gesetzlichen Vorgaben durchführen
  • Erstellung einer Energie- und Wärmewendestrategie, unter Berücksichtigung von Neuinvestitionen im Bereich der Wind-, Wärme- und Stromgewinnung sowie der Prüfung von Repowering bereits vorhandener Wind- oder Dachphotovoltaikanlagen
  • Frühzeitige Prüfungen von projektbezogenen Förderungen für Maßnahmen im Bereich der Energie- und Wärmegewinnung
  • Aufbau eines Netzwerks, bestehend aus den regionalen landwirtschaftlichen und gewerblichen sowie aus überregionalen Partnern
  • Die Wertschöpfung aus der Produktion von erneuerbaren Energien muss auch unseren Bürgern zu Gute kommen. Stichwort Bürgerstrom




Landwirtschaft und Naturschutz

Erhalt und Sicherung unserer landwirtschaftlichen Betriebe. Sie sichern unsere Ernährung, gewinnen für uns Energie und formen und pflegen unsere Landschaft
  • Unterhaltung der Feld-/Wirtschaftswege und Gräben
  • Initiative "Rücksicht macht Wege breit" umsetzen/begleiten
  • Vertreten der Interessen unserer Landwirte auf Regionaler- und Landesebene

Artenvielfalt im öffentlichen Raum sichern
  • Projekte wie das EH-DA-Flächenprojekt fortführen und ausbauen
  • Artenvielfalt durch gezielte Bewirtschaftung unserer öffentlichen Grünanlagen fördern
  • Umbau unseres städtischen Waldes zu einem nachhaltigen Wald
  • Durch Natur- und Klimaschutz die Sicherstellung einer lebenswerten Zukunft für uns und unsere nachkommenden Generationen gewährleisten  
     

Zurück zum Seiteninhalt